Wie reagiert die Ampel auf die Extremwetter dieses Sommers? Sie verfeuert Kohle und Fracking-Gas, zerstört CO2-Senken für Autobahnen, subventioniert Klimakiller-Jets – es reicht! Wehr dich! Komm heute mit FFF auf die Straße.
[…]
[…]
Wieso das neue GEG nicht perfekt, aber in unserer Ausgangslage dennoch notwendig ist.
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
Bericht über die Räumung im Fecher bei Frankfurt.
Erfahrungsbericht von Mitgliedern der Klimaliste Deutschland, die an der Demonstration am 14.01.2023 in Lützerath teilgenommen haben.
[…]
[…]
[…]
Warum ist die Ernährungsfrage für die Klimapolitik so wichtig?
Vor einem Jahr kamen SPD, Grüne und FDP in die Regierung. Und dann kam der Ukrainekrieg. Die europäische Union verhängte Wirtschaftssanktionen gegen Russland, und als Reaktion darauf wurde der Gashahn abgedreht. Jetzt wird Symptom- statt Ursachenbekämpfung betrieben, damit die Bevölkerung durch die erhöhten Energiepreise nicht untergeht.
Mit der aktuellen Weiterentwicklung des Klimaschutzgesetzes von Baden-Württemberg hat die grün geführte Landesregierung trotz vollmundig verkündeter Ziele ihre Ambitionen aufgegeben
Ein Dorf im rheinischen Braunkohle-Revier am Grubenrand von Garzweiler II.
In den Urlaub ohne Auto oder Flugzeug? Ja, das geht. Wenn auch noch (oder wieder?) etwas holprig.
[…]
Die Ersatzstimme ist eine ideale Alternative zur Herabsenkung der 5%-Hürde. Das Demokratie-Update ist vielerorts bereits Praxis und macht unser bisheriges Wahlsystem tatsächlich gleich, frei, gerecht, aussagekräftig und sogar integrativ.
Elvira Hanemann betreibt gemeinsam mit ihrem Mann die Buchhandlung Thaer in Berlin. Auch in ihren Alltag als Buchhändlerin hat das Thema Klimawandel Einzug erhalten. Inwiefern, erzählt sie in dem folgenden Beitrag.
[…]
Während in den Medien nur der Ukrainekrieg dominiert treten wir in eine zunehmende globale Verschärfung der Klimakrise.
Der Trend hinzu Agrophotovoltaik scheint erstmal begrüßenswert aus vielen Gründen.
Betrachtung politischer Richtungen und warum wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Politik fehlen.
[…]
Der Rücktritt von Frau Spiegel ging ein wenig an mir vorbei, ich gebe es zu. Wie üblich habe ich alle Hände voll zu tun und erst als ich gefragt wurde, was ich denn davon halte, erfuhr ich davon.
[…]
Alles begann mit der Ölkrise in den 70er Jahren…
Auch Dänemark spürte damals die massive Abhängigkeit des Landes von fossilen Energieimporten.
[…]
Unter dem Aufruf „People not Profit“ gingen am 25.3. wieder weltweit Klimaaktivist:innen für Maßnahmen gegen die Klimakrise auf die Straße, in Deutschlandweit in über 300 Städten mehr als 220.000 Menschen.
Im Wochenrückblick geht es um Klimastreiks, Habecks Reise, Krieg und Umwelt, Temperaturrekorde in der Arktis und die Gigafactory. Schönes Wochenende!
[…]
Eine eigentlich rhetorische Frage an alle Leser: Worauf beruht noch mal die CO2-Bepreisung?
[…]
[…]
Robert Habecks konsequenter Weg zum Erhalt fossiler Energieträger trägt zunehmend absurdere und für das Klima katastrophalere Züge.
Bei der Landtagswahl im Saarland tritt eine neue Partei an: bunt.saar, eine „sozial-ökologische Liste“. Wir haben uns das Programm der am Klimaschutz orientierten Gruppierung näher angesehen.
Im Wochenrückblick geht es erneut um Benzinpreise und andere Energiekosten, außerdem um den Grundwasserspiegel, auftauende Moore und protestierende Lkw-Fahrer. Schönes Wochenende!
Nachdem wir uns nun viele Jahre bei dem Thema Drogenpolitik mit Antworten wie „Cannabis ist kein Brokkoli“ begnügen mussten, steht auf einmal die Legalisierung im Raum.
So, jetzt haben wir also die Debatte. Die Spritpreise sind zu hoch. Benzin über 2 Euro der Liter, Heizöl zu teuer. Das geht gar nicht! Oder etwa doch?
[…]
Für faire Wahlen. Für die Demokratie. Jetzt erst recht. Unter diesem Motto fand am 5. März in Münster der gemeinsame Parteienkongress von kleinen Parteien aus dem demokratischen Spektrum statt.
Putins Angriff auf die Ukraine hat die größte innereuropäische Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Aktuell sind bereits zwei Millionen Menschen vor dem Krieg in Nachbarländer und den Rest der EU geflohen.
Im Wochenrückblick geht es um einen traurigen Emissions-Rekord sowie um Putin, das Gas und die Folgen. Außerdem News aus der Antarktis, aus Kenia, aus Neckarwestheim und aus dem Regenwald. Schönes Wochenende!
[…]
[…]
Kaum zu glauben, aber Australien, das vor nicht allzu langer Zeit von extremer Dürre und katastrophalen Bränden heimgesucht wurde, versinkt nun in extremen Wassermassen.
Heute ist Internationaler Weltfrauentag. Wie gelingt Gleichbereichtigung? Und welche Facetten hat das Thema? Einen Impuls dazu setzen wir mit diesem Alphabet.