Bei der Landtagswahl im Saarland tritt eine neue Partei an: bunt.saar, eine „sozial-ökologische Liste“. Wir haben uns das Programm der am Klimaschutz orientierten Gruppierung näher angesehen.
Im Wochenrückblick geht es erneut um Benzinpreise und andere Energiekosten, außerdem um den Grundwasserspiegel, auftauende Moore und protestierende Lkw-Fahrer. Schönes Wochenende!
Nachdem wir uns nun viele Jahre bei dem Thema Drogenpolitik mit Antworten wie „Cannabis ist kein Brokkoli“ begnügen mussten, steht auf einmal die Legalisierung im Raum.
So, jetzt haben wir also die Debatte. Die Spritpreise sind zu hoch. Benzin über 2 Euro der Liter, Heizöl zu teuer. Das geht gar nicht! Oder etwa doch?
[…]
Für faire Wahlen. Für die Demokratie. Jetzt erst recht. Unter diesem Motto fand am 5. März in Münster der gemeinsame Parteienkongress von kleinen Parteien aus dem demokratischen Spektrum statt.
Putins Angriff auf die Ukraine hat die größte innereuropäische Flüchtlingsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst. Aktuell sind bereits zwei Millionen Menschen vor dem Krieg in Nachbarländer und den Rest der EU geflohen.
Im Wochenrückblick geht es um einen traurigen Emissions-Rekord sowie um Putin, das Gas und die Folgen. Außerdem News aus der Antarktis, aus Kenia, aus Neckarwestheim und aus dem Regenwald. Schönes Wochenende!
[…]
[…]
Kaum zu glauben, aber Australien, das vor nicht allzu langer Zeit von extremer Dürre und katastrophalen Bränden heimgesucht wurde, versinkt nun in extremen Wassermassen.
Heute ist Internationaler Weltfrauentag. Wie gelingt Gleichbereichtigung? Und welche Facetten hat das Thema? Einen Impuls dazu setzen wir mit diesem Alphabet.
Heute ist Weltfrauentag; ein Tag, an dem es um die Rechte von Frauen und die Gleichstellung des Geschlechter(1) gehen soll, aber irgendwie ist es doch nur ein Tag wie jeder andere auch.
Der Sport tut sich noch schwer mit den Themen Klima- und Umweltschutz.
[…]
Im Wochenrückblick geht es um Putins Angriffskrieg, die Energieversorgung und die Flutkatastrophe in Australien. Zum aktuellen IPCC-Bericht und zum Krieg in der Ukraine findet Ihr im Blog weitere Beiträge. Schaut vorbei!
[…]
Militarisierung, fossile und atomare Energieträger sind die Zukunft einer Bundesregierung mit grüner Beteiligung
Von der Computersimulation zum Politik verändernden Weltbestseller: Heute vor 50 Jahren wurde das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ des Club of Rome veröffentlicht. Was können wir für den Klimaschutz daraus lernen?
Der Weltklimarat IPCC hat am Montag den zweiten Teil seines sechsten Sachstandsberichts vorgestellt. Es geht um unsere globale Zukunft und unser Überleben. Darum schauen wir uns die Ergebnisse im Detail an – auch wenn uns das Leid der Menschen in der Ukraine aktuell stärker bewegt.
Der schreckliche Krieg in der Ukraine stellt eine Zäsur dar, deren Ausmaß niemand abschätzen kann. Während wir bei der Klimakrise relativ gut wissen, welche Probleme in welchem Zeitrahmen auf uns zukommen, ist es völlig offen, zu welchen verzweifelten Mitteln der russische Autokrat noch greifen wird, um seine Herrschaft zu sichern.
Im Wochenrückblick geht es um den Angriff auf die Ukraine und die Bedeutung von Sanktionen. Außerdem: eine neue Wissenschaftsplattform, Schulden und die „Letzte Generation“. Solidarisiert Euch!
Die Klimaliste Deutschland verurteilt den völkerrechtswidrigen russischen Einmarsch in die Ukraine. Wir sind entsetzt und zutiefst besorgt.
Die Klimakrise und ihre dramatischen Folgen werden auf erschreckende Weise sichtbar und das ist erst der Anfang. Nach Auswertung der Satellitendaten durch das DLR schlägt dieses Alarm.
Das Bewusstsein für Dramatik und Folgen der Klimakrise für das Leben zukünftiger Generationen ist in weiten Teilen von Politik und Gesellschaft noch nicht verankert. Darum müssen wir neue Protestformen unterstützen, die Diskussionen anregen und den Ernst der Lage deutlich machen.
Wie will die Klimaliste Deutschland wirksamen Klimaschutz gestalten? Was treibt ihre Mitglieder an, wie kämpfen sie gegen die Klimakrise? Antworten gibt’s heute von Fabian Aisenbrey, unter anderem Gründungsmitglied der KL Baden-Württemberg.
Wie will die Klimaliste Deutschland wirksamen Klimaschutz gestalten? Was treibt ihre Mitglieder an, wie kämpfen sie gegen die Klimakrise? 3 Fragen, 3 Antworten, heute von unserem Vorstandsmitglied Alexander Grevel.
Deutschland hängt nach 16 Jahren Merkel, Altmaier und Co. am Tropf der fossilen Energien. Aktuell zeigt sich, dass das nicht nur fürs Klima verheerende Folgen hat.
Im Wochenrückblick geht es um die „Letzte Generation“ und die Frage, ob friedliche Sabotage in der Klimakrise legitim ist. Außerdem: Mai Thi Nguyen-Kim, Wohnungen, Überschwemmungen, Madagaskar und mehr.
Im Wochenrückblick geht es um den Mount Everest, Korallen, die Greenpeace-Chefin und friedliche Sabotage. Außerdem: olympische Wasserverschwendung und ein Herz für Niederwälder. Schönes Wochenende!
Die Klimakrise ist auch Folge von Ungleichheit und der Verletzung von Menschenrechten. Die Position der Klimaliste Deutschland ist daher eindeutig: kein wirksamer Klimaschutz ohne globale Gerechtigkeit!
Im Wochenrückblick geht es um unsere Wahlbeteiligung in NRW, die Abkehr vom Wachstum, 500 Milliarden Euro Schaden, Planetarpatriotismus und Proteste. Schönes Wochenende!
Alle sprechen über den Klimawandel, doch wie sehr sich unser Planet bereits durch die menschengemachte Erderhitzung verändert, wird von der Gesellschaft nur in Ausnahmefällen wie der Flutkatastrophe vom vergangenen Jahr diskutiert. Dabei sind die unbemerkten Gefahren mindestens ebenso bedrohlich. Das zeigt eine neue Studie zur globalen Ozeanfläche.
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]
[…]